Programm
Folien-Download
Zu folgenden Vorträgen und Workshops können die Folien oder andere Materialien heruntergeladen werden:
- Backdoors mit Bordmitteln Vol.2
- Einführung in DocBook
- GIMP-Workshop: Farben durch Graustufen hervorheben
- In 100 Minuten zum eigenen Treiber
- Einführung in die Kommandozeile
- Kommunikationspsychologie für Nerds
- Linked Open Data
- Mobile Open-Source-Systeme im Überblick
- OpenPGP: Sichere E-Mail und das Web of Trust
- Back to the Grassroots – Wolken pflanzen mit ownCloud
- Podcasten unter Linux
- Raspberry Pi
- Administration von großen Ubuntu-Linux-Desktop-Umgebungen mit Univention Corporate Client
- Ubuntu-Systeme rechtskonform weiterverbreiten
Kalender
Alle Veranstaltungen (außer es ist anders gekennzeichnet) finden in den Räumen des SRH Berufsförderwerks Heidelberg an der Bonhoefferstraße 6 in Heidelberg statt. Am Samstag und Sonntag ist der Einlass ab 9 Uhr!
Das Programm gibt es auch zum Download als PDF, als OpenDocument, als iCAL und als XML.
Freitag, 11.10.2013
Raum | Dapper | Hardy | Lucid | Precise | Saucy |
14:00 | Aufbau | ||||
15:00 | |||||
16:00 | Anmeldung | ||||
16:30 | geblockt wegen Eröffnung | Eröffnung | |||
17:00 | Django | Einführung in DocBook | Kubuntu FAQ | OpenStack: Cloud Management | Hands on Ubuntu Touch & Firefox OS |
18:00 | Stadtführung | ||||
ab 19:00 | Social Event „Restaurant Schnookeloch“, Haspelgasse 8, 69117 Heidelberg |
Samstag, 12.10.2013
Raum | Dapper | Hardy | Lucid | Precise | Saucy |
09:00 | Anmeldung | ||||
10:00 | In 100 Minuten zum eigenen Treiber | Blender-Workshop: Blender On The Rocks | Univention Corporate Client | Einstieg in HTML5-Apps (Wichtige Änderung siehe unten!) | LPI-Prüfung |
11:00 | Warum Bareos? | PDF-KungFoo mit Ghostscript & Co. | |||
12:00 | Backdoors mit Bordmitteln Vol.2 | OpenStack: Aufbau, Administration und Betrieb | |||
13:00 | Mittagspause | ||||
14:00 | Django-Einsteiger-Workshop | GIMP-Workshop | Linked Open Data | Einführung in die Kommandozeile | LPI-Prüfung |
15:00 | Back to the Grassroots - Wolken pflanzen mit ownCloud | ||||
16:00 | Raspberry Pi | OpenPGP: Sichere E-Mail und das Web of Trust | | ||
17:00 | geblockt wegen Quiz | Linux-Jeopardy | |||
18:00 | |||||
19:00 | Stadtführung | ||||
20:00 | Social-Event „Café Villa“, Hauptstraße 187, 699117 Heidelberg |
Sonntag, 13.10.2013
Raum | Dapper | Hardy | Lucid | Precise | Saucy |
09:00 | Anmeldung | ||||
10:00 | Inkscape - Workshop | Mobile Open-Source-Systeme im Überblick | |||
11:00 | LoCo Germany: Wie funktioniert das? | LPI-Zertifizierung, aber wie? | Keysigning-Party | Ubuntu Touch | |
12:00 | Mittagspause | ||||
13:00 | Treffe das ubuntuusers.de-Team | Free Software/Open Source Licensing and Packaging | Was ist KDE? | | Podcasten unter Linux |
14:00 | Ubuntu-Systeme rechtskonform weiterverbreiten | Kommunikationspsychologie für Nerds | |||
15:00 | geblockt wegen Verabschiedung | Verabschiedung | |||
15:30 | Abbau und Aufräumen | ||||
16:00 | |||||
17:00 |
Legende: |
|
Hinweis: Alle Vorträge/Workshops dauern in der Regel 50 Minuten bzw. 110 Minuten. Sie beginnen immer pünktlich zu den vollen Stunden. Die 10 Minuten nach dem Ende eines Vortrags bis zur nächsten vollen Stunde sind für den Abbau bzw. Vorbereitung des nächsten Vortrags gedacht.
Inhaltsverzeichnis
- Backdoors mit Bordmitteln Vol. 2
- Warum Bareos?
- Blender-Workshop
- Django
- Django-Einsteiger-Workshop
- Einführung in DocBook
- GIMP-Workshop
- Einstieg in HTML5-Apps
- HTML5-Apps mit Sails.js und Angular
- Inkscape-Workshop
- Was ist KDE und wie kann man da mitmachen?
- In 100 Minuten zum eigenen Treiber
- Keysigning-Party
- Einführung in die Kommandozeile
- Kommunikationspsychologie für Nerds
- Kubuntu-FAQ
- Free Software/Open Source Licensing and Packaging
- Linked Open Data
- Linux-Jeopardy
- LPI-Prüfungen
- LPI-Zertifizierung, aber wie?
- LoCo Germany: Wie funktioniert das?
- Mobile Open-Source-Systeme im Überblick
- OpenPGP
- OpenStack
- Open Stack: Cloud Management
- ownCloud
- PDF-KungFoo mit Ghostscript & Co.
- Podcasten unter Linux
- Raspberry Pi
- Treffe das ubuntuusers.de Team
- Ubuntu Touch
- Hands on Ubuntu Touch und Firefox OS
- Univention Corporate Client
- Realtime-Webapps mit Meteor.js
- Ubuntu-Systeme rechtskonform weiterverbreiten
Auf dieser Seite werden bis zur offiziellen Programmvorstellung am 16. September 2013 die Themen gelistet, für die ein Beitrag eingereicht wurden. Der Call for Papers läuft aber noch und auch Themenwünsche sollen weiter geäußert werden. Auf dieser Seite werden bis zur offiziellen Programmvorstellung am 16. September 2013 die Themen gelistet, für die ein Beitrag eingereicht wurden. Der Call for Papers läuft aber noch und auch Themenwünsche sollen weiter geäußert werden.
Letztes Datum der Aktualisierung: 13.10.2013, 10:00 Uhr
Allgemeine Hinweise
Die „DocBook-Dokumentationsworkshop“ und der Vortrag „Professionelle Dokumentation unter Linux“ fallen leider krankheitsbedingt aus. Als Ersatz gibt es glücklicherweise einen Workshop „Einführung in DocBook“.
Backdoors mit Bordmitteln Vol.2
Nachdem ein Linux-System übernommen wurde, schafft sich der Angreifer oft eine (versteckte) Möglichkeit, um später weiterhin Zugang zum System zu bekommen. Diese „Backdoors“ werden üblicherweise durch ausgetauschte System-Tools oder durch Änderungen auf Kernel-Ebene versteckt.
Was aber, wenn nur die vorinstallierten Bordmittel zur Verfügung stehen und für den Einbau der Backdoors gerade mal 15 Minuten reichen müssen? Diese Situation wird auf dem LinuxTag-Hackingcontest simuliert.
Der Vortrag zeigt mehrere lokale und remote root-Zugänge und setzt dabei zum Teil abenteuerliche Triggermechanismen ein. Bereits 2009 gab es einen ähnlichen Vortrag auf der damaligen Ubucon in Göttingen. Dieser Vortrag ist sozusagen das Update.
- Referent: Christian Perle (ggf. zusammen mit Mike Gareiss)
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Warum Bareos?
Bareos ist eine zuverlässige, netzwerkübergreifende Open-Source-Software zur Sicherung, Archivierung und Wiederherstellung von Daten aller gängigen Betriebssysteme.
Im Jahr 2010 hervorgegangen aus dem Projekt Bacula wurde Bareos als Variante aktiv weiterentwickelt und mit vielen neuen Features angereichert, wie Bandbreitenlimitierung, Unterstützung für LTO-Hardware-Verschlüsselung, passive Clients zur vereinfachten Sicherung von Maschinen in getrennten Netzwerksegmenten wie DMZ, transparente Backup-Replikation an andere Standorte (Backup to Cloud), Konsolenkommandos zur Erleichterung des Admin-Alltags etc.
Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in Bareos, erläutert die Hintergründe des Forks und fasst die Neuentwicklungen zusammen. Weiterhin wird das Einsatzszenario von Bareos bei dem Kölner Finanzdienstleister „cardtech Card & POS Service GmbH“ vorgestellt.
- Referent: Daniel Neuberger
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Blender-Workshop: Blender On The Rocks
Blender ist die Open-Source-Anwendung, wenn es um 3D-Grafiken geht. Der Umfang, den diese Software an Funktionalitäten aufweist, aber auch die\ gewöhnungsbedürftige Handhabung machen es dem Einsteiger nicht gerade leicht. Gemeinsam unternehmen wir die ersten Schritte mit diesem Programm und modellieren eine Szene mit Whiskyglas und Eiswürfeln und mit Hilfe der Flüssigkeitssimulation füllen wir das Glas auch mit Whisky. Dabei kommt Blenders neue Renderengine Cycles zum Einsatz.
- Referent: Sirko Kemter
- Typ: Workshop
- Dauer: 3h
Django
Django ist ein in Python geschriebenes Framework, das die schnelle Entwicklung von Web-Applikationen ermöglicht. Dabei wird Wert auf sauberen Code und die Wiederverwendbarkeit einzelner Komponenten gelegt.
In dem Vortrag wird erklärt, was Django ist und wofür es genutzt wird. Weiterhin wird auf die Architektur von Django und Django-Projekten eingegangen. Dabei erfolgt auch eine Beschreibung von Komponenten, die Django direkt mitliefert.
- Referent: Markus Holtermann
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Django-Einsteiger-Workshop
Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Django und dem Model-Template-View-Prinzip. Nach dem Erstellen des Django-Projektes beginnt die Arbeit an der Webanwendung. Dabei werden zunächst die Models angelegt; im weiteren Verlauf werden dann die Views und Templates erstellt. Außerdem wird die in Django bereits enthaltene Admin-Oberfläche vorgestellt, welche auch zum Anlegen und Bearbeiten der Datensätze genutzt wird. Falls genügend Zeit bleibt, können auch Themen wie Formulare oder das Schreiben von Tests erörtert werden.
Jeder Teilnehmer, der mitmachen will, benötigt einen Laptop mit einer funktionierenden Python-2.7-Laufzeitumgebung. Im Workshop wird dann mit Hilfe des Python-Paket-Managers pip Django installiert.
Alle Teilnehmner sollten grundlegende Programmierkenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache haben. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis des HTTP-Protokolls (Request/Response, GET/POST) sowie Grundwissen in den Bereichen HTML und CSS erforderlich.
- Referent: Markus Holtermann
- Typ: Workshop
- Dauer: 4h
Einführung in DocBook
Der Workshop beinhaltet folgende Themen:
- Einführung in die XML-basierte Auszeichnungssprache DocBook
- Erstellung eines Artikels mit Grafiken im SVG-Format und Formeln im MathML-Format
- Erzeugung der Ausgabeformate PDF, HTML5 und EPUB3 mit den DocBook-XML-Stylesheets
- Vorstellung des Open-Source-Projekts DocBook Editing and Processing Feature for Eclipse
- Referent: Nils Cordes
- Typ: Workshop
- Dauer: 1h
DocBook-Dokumentationsworkshop
In dem Workshop wird anhand von DocBook eine Mini-Dokumentation erstellt. Erklärt werden die Auswahl eines Schemas sowie Ideen für die Struktur des Handbuchs und der Dateistruktur gegeben. Im Kurs werden die groben Inhaltselemente (Kapitel, Handlungsanweisungen, Hinweise) sowie die Inhalts- und Auszeichnungselemente anhand eins Beispielkapitels (fett, Produktnamen, Hinweise für Übersetzer, Menü-Schritte etc.) identifiziert. Neben den Tipps für das Schreiben der einzelnen Kapitel (Datei-Kodierungen...) gibt es auch noch eine Prüfung der XML-Datei sowie andere Prüfschritte, bis am am Ende eine HTML- und PDF-Datei entsteht. Nur kurz angerissene Themen sind XSLT und XSLT-FO.
- Referent: Blandyna Bogdol
- Typ: Workshop
- Dauer: 2h
DocBook-Dokumentationsworkshop
In dem Workshop wird anhand von DocBook eine Mini-Dokumentation erstellt. Erklärt werden die Auswahl eines Schemas sowie Ideen für die Struktur des Handbuchs und der Dateistruktur gegeben. Im Kurs werden die groben Inhaltselemente (Kapitel, Handlungsanweisungen, Hinweise) sowie die Inhalts- und Auszeichnungselemente anhand eins Beispielkapitels (fett, Produktnamen, Hinweise für Übersetzer, Menü-Schritte etc.) identifiziert. Neben den Tipps für das Schreiben der einzelnen Kapitel (Datei-Kodierungen...) gibt es auch noch eine Prüfung der XML-Datei sowie andere Prüfschritte, bis am am Ende eine HTML- und PDF-Datei entsteht. Nur kurz angerissene Themen sind XSLT und XSLT-FO.
- Referent: Blandyna Bogdol
- Typ: Workshop
- Dauer: 2h
GIMP-Workshop: Farben durch Graustufen hervorheben
Mit GIMP sind sehr viele schöne Spielereien möglich, einige davon lassen sich sogar sinnvoll einsetzen. In dem Workshop soll gezeigt werden, wie man einzelne Elemente auf Farbfotos hervorheben kann, indem man alles drumherum in Graustufen konvertiert („Colorkey“ genannt).
Der Workshop richtet sich vor allem an GIMP-Einsteiger, die noch nicht alle Handgriffe und Tastenkürzel bis ins kleinste Detail beherrschen.
- Referent: Dominik Wagenführ
- Typ: Workshop
- Dauer: 2h
Einstieg in HTML5-Apps
HTML5 ist die universelle Plattform für Webanwenwendungen. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Dieser Vortrag gibt einen bunten Überblick darüber, was HTML5 eigentlich ist und welche Technologien im weiteren Sinn dazugehören. In einem Ausblick wird außerdem gezeigt, wie HTML5-Apps die Grenzen zwischen Webanwendungen, Desktop-Programmen und mobilen Apps langsam auflöst.
Der Vorträg entfällt leider krankheitsbedingt! Referent: Marcus Bitzl Typ: Vortrag Dauer: 1h Der Vorträg entfällt leider krankheitsbedingt! Referent: Marcus Bitzl Typ: Vortrag Dauer: 1h
Der Vortrag von Marcus Bitzl entfällt leider krankheitsbedingt! Es gibt aber ggf. einen Alternativvortrag von Michael Schloh von Bennewitz zu einem ähnlichen Thema.
- Referent: Michael Schloh von Bennewitz
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
HTML5-Apps mit Sails.js und Angular
Der Workshop bietet Einsteigern eine Anleitung für die Entwicklung von modernen, echtzeitfähigen Webanwendungen vom Backend bis zum Frontend. Im Workshop wird dazu eine Beispielanwendung erstellt. Am Beispiel eines kleinen „Web-Shop“ wird eine Anwendung vom Backend mit MongoDB nebst API bis hin zur Webapp im Browser gebaut.
Benötigtes Vorwissen: HTML, JavaScript-Grundlagen, Laptop mit installiertem node.js v0.10.
Update: Der Vortrag fällt leider aus.
- Referent: Martin Naumann
- Typ: Workshop
- Dauer: 2h
Inkscape-Workshop
Inkscape ist ein freier Vektorgrafikeditor. Dass man mit ihm mehr als ein paar schnöde Kreise zeichnen kann, zeigt dieser Workshop. Inkscape verwendet den SVG-Standard des W3C, damit sind die Grafiken in nahezu jedem Browser darstellbar. In diesem Workshop wird es darum gehen mit Hilfe von Inkscape mit Hilfe von LPE und diversen Erweiterungen, Filtern ein Blatt Papier zu zeichen, eine Handschrift und den passenden Marker-Stift dazu.
- Referent: Sirko Kemter
- Typ: Workshop
- Dauer: 2h
Was ist KDE und wie kann man da mitmachen?
Viele verbinden mit „KDE“ eigentlich nur den Desktop – das DE steht ja schließlich für „Desktop Environment“. Aber seit einigen Jahren ist dies nicht mehr der Fall. KDE ist die Community, welche viele Softwareprodukte herstellt, darunter auch Desktop-Umgebungen.
In diesem Vortrag wird die KDE-Community vorgestellt und damit auch gezeigt, in welchen Bereichen man bei der KDE-Community mitarbeiten kann – auch ohne ein Programmierer zu sein.
- Referent: Martin Gräßlin (KDE-Entwickler und -Community-Mitglied)
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
In 100 Minuten zum eigenen Treiber
In zwei Stunden wird in dem praktischen Vortrag der Weg zu einem ersten eigenen, einfachen Treiber zurückgelegt. Angefangen bei den Grundlagen von Kernelmodulen über die Arbeitsweise eines Treibers im Linux-Kernel arbeiten sich die Teilnehmer vor zu einem Beispieltreiber, der auf echter Hardware ausprobiert werden kann. Dieser Treiber beinhaltet bereits die Grundstrukturen echter, komplexerer Treiber und kann damit als Gerüst für eigene Entwicklungen dienen.
Die Firma Circuitco hat zugesagt, für die Teilnehmer unentgeltlich zehn BeagleBone Black und Bacon Capes als Demonstrationsgeräte zum Ausprobieren zur Verfügung zu stellen.
Für die Mitarbeit im Workshop sollten sich die Teilnehmer entsprechend vorbereiten.
- Referent: Josef Holzmayr
- Typ: Vortrag/Workshop
- Dauer: 2h
OpenPGP: Keysigning-Party
Einsteigern, welche bislang noch keinen Schlüssel erzeugt haben, wird empfohlen erst den begleitenden Vortrag zu hören, auch wenn dadurch eine Teilnahme am Keysigning eventuell verhindert wird.
Alles zum Thema Keysigning-Party auf der Ubucon 2013 findet man auf der zugehörigen Seite.
- Referent: Jens Erat
- Typ: Sonstiges
- Dauer: 1h
Einführung in die Kommandozeile
So gut wie jeder hat sie schon einmal benutzt, um beispielsweise die Einstellungen von Grub zu ändern, ein Paket zu installieren, ein Programm zu kompilieren oder einfach, weil die grafische Oberfläche nicht will: die Kommandozeile. Dabei tippt man meist einfach Vorgegebenes aus dem Internet ab und freut sich, dass es funktioniert. Doch oft man versteht man das Eingegebene nicht.
Deswegen geht es in diesem Workshop darum zu eklären, was die Kommandozeile und inbesondere die Bash ist. Wie bedient man? Wie kommt man an Informationen zu den Befehlen? Welche Befehle sind überhaupt wichtig genug, um sie sich dauerhaft zu merken? Wie installieren in der Konsole Programme (am Beispiel von Ubuntu/Debian)? Und es gibt noch viele Fragen mehr …
Das Augenmerk des Workshops liegt dabei beim absoluten Anfänger, der (ggf. zum ersten Mal) mit einer Kommandozeile konfrontiert wird und sich entweder dazu gezwungen sieht, damit zu arbeiten oder sie auch freiwillig in Zukunft nutzen möchte.
- Referent: Stefan Kleyer
- Typ: Workshop
- Dauer: 1,5h
Kommunikationspsychologie für Nerds
Mit wem kommuniziert es sich einfacher - mit einem Menschen oder einer Maschine? Warum ist Sheldons Passwort „PernnygetyourownWiFi“? Und sind Hilfsaktionen im Freundes- und Familienkreis grundsätzlich problemloser als der Anruf bei einer professionellen Hotline?
In diesem Vortrag werden Stolpersteine zwischenmenschlicher Kommunikation und die Besonderheiten bei Telefon, Chat und Mail aufgezeigt. Anhand zahlreicher Beispiele analysieren wir Kommunikationsprozesse und besprechen Strategien, die zum Gelingen von Kommunikation beitragen können. Die Grundlage dazu bilden die wissenschaftlichen Arbeiten der Psychologen Paul Watzlawik und Friedemann Schultz von Thun.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich im Alltag schon mal ein "sudo" gewünscht haben. Programmierer sowie erklärte Nicht-Nerds sind ausdrücklich willkommen.
Vortragsfolien als OpenDocument-Presentation
- Referent: Vicki Ebeling
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Kubuntu-FAQ: Was Ihr schon immer über KDE wissen wolltet
Wer Kubuntu nutzt oder nutzen will, hat sicherlich auch Fragen zu dem System und der Desktop-Umgebung KDE.
Diese Fragen sollen unter anderem beantwortet werden: Was ist Plasma? Was ist ein Plasmoid? Wie ändere ich den Desktophintergrund? Wie ändere ich die Fenstereffekte? Kann ich die Knöpfe in der Titelleiste ändern? Kann ich mehrere Kontrollleisten haben? Welche besonderen Features hat der Dateimanager Dolphin? Wie installiere ich mit dem Paketmanager Programme?
- Referent: Monika Eggers
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Free Software/Open Source Licensing and Packaging
As developers of open source and free software, we share our code freely with the world. It feels great. The problem is when someone points out that the code can't be used for some odd reason. Either because of missing license information or because the reported licenses are incompatible.
If you're writing code then you shouldn't miss this talk. We'll be showing which licenses you should avoid mixing (for e.g Apache v2 inside GPL v2) and other tips to avoid a licensing headache. In the end we'll talk about the SPDX format introduced by the Linux Foundation and show practical examples.
It is a great opportunity to also ask any other open source licensing questions that pass your mind.
Interested? See you there!
Achtung: Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten!
- Referent: Nuno Brito
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Linked Open Data – Konzepte, Technologien, Anwendungen
Der Vortrag soll einen Überblick über die Konzepte, Technik und Anwendungen verschaffen, die unter dem Schlagwort „Linked Open Data“ zusammengefasst werden. Darunter versteht man zum einen „Open Data“, d.h. Daten, die bei öffentliche Institutionen anfallen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Das Thema „Linked“ beschäftigt sich dann mit der einfachen Weiterverarbeitung und Verknüpfung der Daten. Zum Einsatz kommen hier vor allem Technologien des sogenannten Semantic Webs wie z. B. das Ressource Description Framework (RDF) und OWL-Ontologien.
- Referent: Veit Jahns
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Linux-Jeopardy
Wie auch in den letzten Jahren wird es 2013 in Heidelberg ein Linux-Quiz in der Form von Jeopardy geben. Neue Entwürfe zum Design der Fragen befinden sich noch im Gespräch, so soll es dieses Jahr erstmals Fragen abseits von Linux, aber innerhalb der Nerd-Ecke geben.
Das Quiz wird Fragen für Anfänger und Profis bereithalten. Der Gewinner eines Wettstreits darf sich über Preise (in der Regel in Buchform) freuen.
- Veranstalter: Ubucon.de (Martin Kaufmann und Dominik Wagenführ)
- Typ: Quiz
- Dauer: 1h
LPI-Prüfungen
Alles zum Thema LPI-Prüfung auf der Ubucon 2013 findet man auf der zugehörigen Seite.
- Veranstalter: LPI e.V. (Fabian Thorns)
- Typ: Prüfung
- Dauer: jeweils 2h
LPI-Zertifizierung, aber wie?
Der Vortrag erklärt, was LPI ist und wozu die LPI-Zertifizierungen gut sind. Erläutert werden auch die verschiedenen Prüfungsthemen, wie der Prüfungsablauf ist und wie man sich sonst bei LPI einbringen kann.
Zielgruppe für den Vortrag sind weniger die LPI-Prüflinge sondern eher prinzipiell interessierte Besucher.
- Referent: Fabian Thorns (LPI e.V.)
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
LoCo Germany: Wie funktioniert das?
Im German Ubuntu LoCo-Team fließen alle Community-Aktivitäten von Ubuntu zusammen. Die Gruppe ist der Ansprechpartner für neue Aktive und koordiniert neue Aktivitäten. In dieser Diskussionsrunde wird der momentane Stand und die Aktivitäten der Gruppe aufgezeigt. Es werden Ideen und Bedürfnisse für die Zukunft aufgenommen. Jede Idee ist willkommen, aber auch wer nur mal zuhören möchte, was es mit dieser Gruppe auf sich hat, kann gern vorbeischauen.
- Referent: Torsten Franz
- Typ: Diskussion
- Dauer: 1h
Mobile Open-Source-Systeme im Überblick
Mittlerweile gibt es eine größere Anzahl von Betriebssystemen für Smartphones und Tablets, die auf dem Linux-Kernel basieren und unter einer Open-Source-Lizenz stehen. Android ist dabei sowohl das bekannteste als auch das am weitesten verbreitete System. Neu auf dem Feld sind Firefox OS, Ubuntu Touch oder auch Tizen.
Der Vortrag bietet einen Überblick auf die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen mobilen Linux-Systemen und geht dabei sowohl auf Vor- als auch auf Nachteile der entsprechende Systeme ein.
- Referent: Sujeevan Vijayakumaran
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
OpenPGP: Sichere E-Mail und das Web of Trust
OpenPGP ist ein Standard für sicheren Nachrichtenaustausch und Signatur. Ein Schlüsselpaar ist schnell angelegt, aber dann? Der Vortrag gibt eine nicht-technische Einführung in die Public-Key-Verschlüsselung, Handreichungen zum sinnvollen und vorausschauenden Erstellen eines OpenPGP-Schlüsselpaares und eine Übersicht in die Benutzung des Web of Trust.
Der Vortrag richtet sich sowohl an Einsteiger, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen, als auch an Fortgeschrittene, die sich intensiver mit Funktionen wie Unterschlüsseln und Vertrauen auseinandersetzen möchten.
Zusätzlich wird eine Keysigning-Party angeboten. Einsteigern, welche bislang noch keinen Schlüssel erzeugt haben, wird empfohlen erst den Vortrag zu hören, auch wenn dadurch eine Teilnahme am Keysigning verhindert wird.
- Referent: Jens Erat
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
OpenStack: Aufbau, Administration und Betrieb einer Private Cloud in der Praxis
OpenStack ist die nächste Generation des Cloud Computing und eines der agilsten Open-Source-Projekte auf dem Markt. Der Vortrag zeigt die Vorteile des Betriebs einer eigenen OpenStack-Cloud und demonstriert den Aufbau, sowie die Administration einer typischen OpenStack-Cloud mit Ubuntu.
Anhand einer Beispielkonfiguration wird eine Übersicht zur Bedienung der einzelnen OpenStack-Komponenten sowie einen kurzen Einblick in weitere Themen wie CEPH und Hadoop gegeben.
Darüber hinaus können Teilnehmer der Ubucon vor Ort einen kostenlosen Testaccount für die teuto.net-OpenStack-Cloud beantragen, um im Anschluss selbst erste Schritte mit OpenStack zu machen.
- Referent: Burkhard Noltensmeier (teuto.net)
- Typ: Vortrag/Workshop
- Dauer: 1h
Open Stack: Cloud Management
Im Vortrag wird ein Blick auf die verschiedenen Aspekte geworfen, welche beim Aufbau einer Private Cloud mit Bezug auf den Datenschutz, die Datensicherheit sowie die Systemsicherheit zu beachten sind.
- Referent: Christian Berendt (Solution Architect, Bereich „Cloud Computing“ bei B1 Systems)
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Back to the Grassroots – Wolken pflanzen mit ownCloud
Daten, wie Dokumente, Fotos, Video bilden mittlerweile ganze Leben ab. Wir sind soziale Wesen, die diese auch mal mit dieser oder jener Person teilen. Darunter sind natürlich auch Geheimnisse. Kann ich meine Daten halten und darüber nahezu grenzenlos verfügen ohne sie gänzlich preizugeben? Und wie?
Eine Alternative ist ownCloud, eine Software, mit der man seinen universellen Onlinespeicher realisiert. Unter Betrachtung des zeitgenössischen Kontextes wird ownCloud vorgestellt, um hoffentlich viele neue Wölkchen wachsen zu sehen
- Referent: Arthur Schiwon
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
PDF-KungFoo mit Ghostscript & Co.
Der Workshop demonstriert einige der Top-10-Probleme (Reihung nach der subjektiven Erfahrung des Workshop-Leiters), die bei der Verarbeitung oder Erstellung von PDF-Dateien in der Praxis auftreten können. Dazu gehören u.a. Darstellung von Schriften auf dem Bildschirm oder im Druckbild, Darstellung von transparenten Grafik-Elementen im Druckbild, Extraktion von Text-Stellen oder ganzen Texten, Extraktion von Bildern, Reduzierung der Dateigröße und vieles mehr. Neben Ghostscript werden noch viele anderen PDF-Werkzeuge vorgestellt.
Der Workshop kommt ohne viele Folien aus, dafür werden alle Beispiele live vorgeführt und die Teilnehmer können auf den eigenen Notebooks mitmachen.
Zusätzlich werden alle Ergebnisse des Workshops gemeinsam von den Teilnehmer auf einem Titanpad bearbeitet und sollen noch vor Ort auf Leanpup hochgeladen werden.
- Referenten: Kurt Pfeifle und Sven Guckes
- Typ: Workshop
- Dauer: 2h
Podcasten unter Linux
Wie funktioniert ein Online Radio bzw. ein Podcast eigentlich? Wie geht das alles mit Open-Source-Software und wie hat sich Podcasting in den letzten Jahren entwickelt? RadioTux macht „Radio on Demand“ seit mehr als zehn Jahren und wir wollen Euch informieren, Eure Fragen beantworten und mit Euch diskutieren.
- Referent: Ingo Ebel
- Typ: Vortrag/Diskussionsrunde
- Dauer: 1h
Professionelle Dokumentation unter Linux
Der Vortrag soll zeigen, wie man unter Linux eine professionelle Dokumentation mit Hilfe diverse Werkzeuge erstellen kann. Neben den Anforderungen an korrekte Dokumentation (z.B. Normen für Software, Maschinenrichtlinie, ...) werden auch die Aufgaben bei der Produktion der Dokumentation (Bsp. Erstellung und Prüfung der Terminologie, Erstellung von Grafiken und Texten, Grammatikprüfung, Übersetzungsprozess, ...) und die Struktur der Dokumentation (kein langer Text in einer Datei, sondern wie eine sinnvolle Strukturierung/Aufteilung auf Dateien/Inhaltsblöcke aussehen kann ...) erläutert. Danach werden eine Doku-Markups wie DITA, LaTeX, Sphinx, DocBook usw. vorgestellt und ebenso die zugehörigen Werkzeuge aus der Linux-Welt. Neben den Unterschieden zu Windows wird auch auf die Eigenheiten und Beschränkungen unter Linxu eingegangen.
- Referent: Blandyna Bogdol
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Professionelle Dokumentation unter Linux
Der Vortrag soll zeigen, wie man unter Linux eine professionelle Dokumentation mit Hilfe diverse Werkzeuge erstellen kann. Neben den Anforderungen an korrekte Dokumentation (z.B. Normen für Software, Maschinenrichtlinie, ...) werden auch die Aufgaben bei der Produktion der Dokumentation (Bsp. Erstellung und Prüfung der Terminologie, Erstellung von Grafiken und Texten, Grammatikprüfung, Übersetzungsprozess, ...) und die Struktur der Dokumentation (kein langer Text in einer Datei, sondern wie eine sinnvolle Strukturierung/Aufteilung auf Dateien/Inhaltsblöcke aussehen kann ...) erläutert. Danach werden eine Doku-Markups wie DITA, LaTeX, Sphinx, DocBook usw. vorgestellt und ebenso die zugehörigen Werkzeuge aus der Linux-Welt. Neben den Unterschieden zu Windows wird auch auf die Eigenheiten und Beschränkungen unter Linxu eingegangen.
- Referent: Blandyna Bogdol
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Durch die Kompaktheit, Flexibilität und nicht zuletzt den günstigen Preis konnte er gerade bei den „Linux-Bastlern“ innerhalb kürzester Zeit enorme Absatzzahlen erzielen.
In dem Vortrag soll die Hardware selbst und die Erstinstallation und -konfiguration des Betriebssystems Raspbian in einer Live-Demo vorgestellt werden. Weiterhin wird OpenELEC als Anwendungsbeispiel für ein Mediencenter auf Basis des Raspberry Pi gezeigt.
Vortragsfolien als Open Document
- Referent: Thorsten Zieleit
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Treffe das ubuntuusers.de-Team
Es gibt einen Einstieg, wie das ubuntuusers.de Team organisiert ist und wie es sich in den Jahren entwickelt hat. Nach dem kurzen Input kann mit aktiven Teammitgliedern diskutiert werden. Dies kann direkt ubuntuusers.de betreffen, die Arbeit der Einzelnen oder auch ganz andere Themen. Eben nach dem Motto: Lerne die Leute aus dem ubuntuusers-Team kennen.
- Referenten: Das ubuntuusers-Team
- Typ: Vortrag + Diskussionsrunde
- Dauer: 1h
Ubuntu Touch
Canonical betritt mit Ubuntu Touch den Markt für mobile Betriebssysteme und geht dabei neue Wege, um Ubuntu auf noch mehr Geräten verfügbar zu machen. Der Vortrag dreht sich dabei sowohl um den technischen Aufbau als auch um die Besonderheiten in der Bedienung von Ubuntu Touch. Zudem gibt es auch einen Einblick in die App-Entwicklung für das mobile System. Weiterhin werden auch die Unterschiede zu einem Desktop-Ubuntu und anderen mobilen Systemen aufgezeigt.
- Referent: Sujeevan Vijayakumaran
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Hands on Ubuntu Touch und Firefox OS
In diesem besonderen Workshop können die Teilnehmer Ubuntu Touch auf diversen Nexus-4-Smartphones begutachten, welche von Canonical freundlicherweise zur Verfügung gestellt werden.
Nebenbei wird das Betriebssystem noch ein bisschen erklärt, wobei der Hauptaugenmerk auf der Spielerei mit den Geräten liegt. In dem Ubuntu-Touch-Vortrag (siehe oben) wird das System detaillierter unter die Lupe genommen.
Zusätzlich wird es auch noch ein oder zwei Geräte mit dem neuen Firefox OS von Mozilla geben.
- Referent: Sujeevan Vijayakumaran
- Typ: Workshop
- Dauer: 1h
Administration von großen Ubuntu-Linux-Desktop-Umgebungen mit Univention Corporate Client
Univention hat im Februar 2013 den „Univention Corporate Client (UCC)„ freigegeben. Der Vortrag stellt den Client vor, mit dem eine umfassende Lösung zum Domänenmanagement von Linux-Desktops zur Verfügung steht. UCC basiert auf Ubuntu und ist daher auf einer breiten Hardwarebasis einsetzbar. Es steht in unterstützten Varianten für Thinclients und PCs/ Notebooks zur Verfügung.
Gezeigt werden die Möglichkeiten der zentralen Verwaltung aller Installationen und der Rollout des Betriebssystems an einem praktischen Beispiel. Der Rollout kann auf beliebig vielen Rechnern durchgeführt werden und ohne Nutzerinteraktion stattfinden. Anschließend wird die Konfiguration von Softwareupdates oder Paketinstallationen gezeigt, die auf einzelnen oder für alle Rechner angewendet werden kann. Durch die zentrale Kerberosauthentifizierung können sich Benutzer an jedem Client anmelden. Präsentiert wird auch die Konfiguration von Richtlinien, die die zentrale Zuweisung von Druckservern, das automatische Einbinden von Heimatverzeichnissen, die Erstellung von Cronjobs oder das Ausführen individueller Autostartskripte ermöglichen.
- Referent: Erik Damrose (Univention)
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h
Realtime-Webapps mit Meteor.js
Fortgeschrittenen Webentwicklern mit fundierten JavaScript-Kenntnissen, die Boilerplate-Code minimieren und sich auf die Anwendung konzentrieren wollen, ohne dabei über die Frontend-Backend-Grenze nachzudenken, bietet Meteor.js eine interessante Möglichkeit dies ohne viel Aufwand zu tun. Meteor.js eignet sich hervorragend für Rapid Prototyping und Realtime-Webanwendungen und bettet dabei Frontend- und Backend-Code so ein, dass die Grenze fließend ist.
Benötigtes Vorwissen: fortgeschrittene JavaScript-Kenntnisse, Grundlagen von Template-Engines (z.B. Handlebars oder Jade), Laptop mit installiertem node.js v0.10.
Update: Der Vortrag fällt leider aus!
- Referent: Martin Naumann
- Typ: Workshop
- Dauer: 1h
Was muss ich tun, damit ich ein Ubuntu-System rechtskonform weiterverbreiten kann?
Bei vielen Aspekten der Ubuntu-Distribution wurde naheliegenderweise zunächst einmal davon ausgegangen, dass nach der Herstellung einer Distribution nur ein einziger Weitergabeschritt erfolgt - nämlich von Canonical zum Benutzer. Dies kann durch Herunterladen von einem Server oder durch Erwerb einer CD oder DVD von Canonical erfolgen. Wenn der Benutzer die Distribution nicht weitergibt sondern nur selbst verwendet, genießt er alle Freiheiten der verwendeten Open-Source-Lizenzen. Im Gegenzug muss er praktisch keine Lizenzpflichten beachten; denn typischerweise werden diese erst bei Weitergabe der Software auferlegt.
In der letzten Zeit erfreut sich Ubuntu einer zunehmenden Beliebtheit, so dass sich diese Distribution durchaus auch als Basis für kommerzielle Produkte anbietet. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Vertrieb von fertig installierten Linux-PCs oder graphischen Workstations, aber sogar auch um die Integration von Bedienkonsolen in Maschinen handeln. In allen diesen Fällen kommt es zur Weitergabe der Software, so dass der Händler zum Lizenzgeber wird und Lizenzpflichten beachten muss. Je nach Open-Source-Lizenz werden Lizenzierungs-, Informations- und Offenlegungspflichten auferlegt.
Wenn der Händler keinerlei Veränderungen an den in der Ubuntu-Distribution enthaltenen Softwarepaketen vornimmt, sondern alles unverändert weitergibt, ist die Sache im Prinzip recht einfach. Denn in diesem Fall muss man nur überprüfen, ob die Software lizenzkonform in den Handel gebracht wurde und, wenn ja, übernimmt man diese Lizenzierung. Im Falle der Ubuntu-Distribution ist die Sache allerdings nicht so einfach, da sich bei der Überprüfung der Lizenzkonformität einige Probleme gezeigt haben. Diese Probleme wurden in den letzten Monaten mit der Rechtsabteilung von Canonical diskutiert und es wurde ein Verfahren erarbeitet, mit dem Rechtskonformität der Ubuntu-Distribution sichergestellt werden kann.
In dem hier angebotenen Vortrag werden die Hintergründe der geschilderten Situation erläutert, und es wird das mit der Rechtsabteilung von Canonical verabredete Verfahren vorgestellt.
- Referent: Carsten Emde (OSADL eG)
- Typ: Vortrag
- Dauer: 1h